Tradition und moderne Technik vereint
Die moser-ingold ag ist ein Familienunternehmen in der 3. Generation - und ist stolz darauf! Bereits hat die 4. Generation im Unternehmen begonnen und wird voraussichtlich in ein paar Jahren die Firma in die Zukunft führen.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den Werdegang der moser-ingold ag.
2022
Mess- und Prüfraum Produktionserweiterung
Der neue klimatisierte Mess- und Prüfraum, mit genug Platzreserve für messtechnische Weiterentwicklungen, nimmt den Betrieb auf.
Ein neues Rundlaufmessgerät und ein optisches Messgerät von Keyence optimieren unsere Mess- und Prüfmöglichkeiten.
Der fünfte Langdreher, ein Star-32-J, wird im Februar in Betrieb genommen.
2021
Erweiterungsbau Produktionswerweiterung
Das Hochregallager, der neue Warenein- und Ausgang sind in Betrieb. Der neue Messraum steht im Aufbau und wird bald bezogen.
Die Produktion wird mit zwei weiteren CNC-Drehautomaten, einer Miyano ABX64 SYY2 inkl. Stangenlader bis ø65 und einer Miyano BNA 42SY5 erweitert.
2020
Erweiterungsbau
Die Bauarbeiten zum Erweiterungsbau mit Hochregallager, Aufenthaltsraum, insgesamt 900m2 Produktions- und Lagerfläche, überdachter An- und Auslieferung und erweiterter Photovoltaik-Anlage wird abgeschlossen.
Anschaffung von Sandmaster Feinstrahlgerät zum Entgraten und veredeln von Oberflächen.
2019
Inbetriebnahme von neuem CNC-Fräs-Drehzenter des Typ Miyano ABX64 SYY2 und vom Konturenmessgerät ConturoMatic TS
Umbau Späne- und Emulsions-Entsorgung
Baubeginn Anbau / Betriebserweiterung
2018
Zertifizierung des Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001:2015
Baubeginn Fassadenrennovation Bürogebäude
Inbetriebnahme von zwei neuen CNC-Fräs-Drehzenter des Typ CMZ, beide mit Linearportal zum automatischen Be- und Entladen der Drehteile bis ø250 ausgerüstet.
Inbetriebnahme von neuem Dreh- Fräszenter mit Stangenlader, Miyano ABX64 SYY2
Die Rundschleifmaschine Studer S40-2 wird mit zusätzlichen Funktionen ergänzt. So können heute bis zu drei Durchmesser in einer Aufspannung geschliffen werden.
2017
Dachsanierung und Installation von Photovoltaikanlage (2. Etappe) mit 152.515 kWp Leistung. Somit wird rund ein Drittel vom jährlichen Strombedarf der moser-ingold ag abgedeckt.
2015
Dachsanierung und Installation von Photovoltaikanlage mit 86 kWp Leistung
Die alte Reinigungsanlage wird mit der Pero R1 ersetzt. Eine Verbesserung der technischen Sauberkeit wird erreicht.
Die alte Rundschleifmaschine wird mit der neuwertigen Studer S40-2 ersetzt. Diese Schleifmaschine wurde komplett revidiert und schleift ab sofort unsere Teile.
2013
Kauf von neuer Messmaschine Schneider WMM 450 für optische und taktile 3D-Messungen inklusive Messprotokoll
Inbetriebnahme von neuem Dreh- Fräszenter mit Stangenlader, Kurzdreher Miyano ABX64 SYY und Langdreher Star SR-32J
Gewinn des Award für Nachhaltigkeit der Firma Blaser Swisslube AG für vorbildliche Anpassung und Einsatz der Kühlemulsion.
2012
Kollaborativer Roboter
Der erste kollaborative Roboter mit Teilemagazin wird auf unserem Drehzenter Miyano ABX64 in Betrieb genommen.
Ergänzung beim Futterdrehen mit dem CNC-Drehzenter Miyano BNA42
2010
Kauf von zwei Drehzenter für die Abteilung Mechanik der Marke Miyano ABX 64 und Sunmaster, beide für die Bearbeitung im Drehfutter ausgerüstet.
Kauf von Messarm Faro
2009
Globale Krise: Kurzarbeit von März 2009 bis Mai 2010
Zertifizierung des Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001:2000
2008
Kauf von zwei weiteren CNC-Drehzenter für die Abteilung Décolletage der Marke Miyano als Kurzdreher und Star als Langdreher, beide mit Stangenlader
2007
Kauf von zwei neuen Produktionsanlagen für die Abteilung Décolletage, unsere ersten CNC-Drehzenter der Marke Miyano
2003
Veränderung - 3. Generation
Gründung der Moser AG Thörigen mit Sitz in Thörigen und Übernahme der moser-ingold ag und der moser-entgratungs ag durch Markus Beck (3. Generation) und Rolf Ochsenbein
Zertifizierung des prozessorientierten Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001:2000
1998
Erste Automation
Bereits wird das CNC-Drehzenter Nakamura TMC-15 mit unserem ersten Linearportal für die automatische Beschickung ausgerüstet. Zusammen mit dem Eurotec-Wechsler arbeitet dieses Drehzenter für mehrere Stunden autonom.
1997
Erweiterung der Produktion mit CNC-Drehautomaten inklusive angetriebenen Werkzeugen
1994
Zertifizierung des Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9002
1989
2. Erweiterung der Fabrikationshalle und Ausbau der moser-entgratungs ag mit einer zweiten Entgratanlage.
1988
Einführung von ERP-System
1983
Gründung der Moser-Holding AG
Gründung der moser-entgratungs ag mit Sitz in Thörigen (50% Tochterunternehmen der Moser-Holding AG)
1. Erweiterung der Fabrikationshalle
1979
Veränderung - 2. Generation Erstes CNC-Drehzenter
Gründung der Familienaktiengesellschaft Moser-Ingold AG durch die 1. und 2. Generation: Walter Moser-Ingold, Rudolf Moser, Marianne Beck-Moser und Gotthard Beck bilden die neue Geschäftsleitung.
Erstes CNC-Drehzenter von Takisawa (Bild), das Programm wurde damals noch mit einem Lochstreifen eingelesen
1. Computer im Rechnungswesen
1971
Einzug in die neu erstellte (Bild) Fabrikliegenschaft in Thörigen. Das Gebäude wurde von Walter Moser-Ingold konstruiert und berechnet. Bereits zu dieser Zeit hat er als Visionär vorausgedacht und die Konstruktion so entworfen, dass das Gebäude verlängert werden kann und dazu genügend Landreserven vorhanden sind. Die gezügelte Centerless-Schleifmaschine (Bild) ist noch heute in Betrieb.
1961
Gründung der Personalvorsorgestiftung
1954
Gründung - 1. Generation
Gründungsjahr der W. Moser-Ingold & Co in Herzogenbuchsee durch Walter und Lisa Moser-Ingold. Ursprünglich als Spielwarenfabrik gegründet, wurden in der ersten Zeit dem Hörensagen nach Spieldosen hergestellt. Ab 1954 spezialisierte sich die Firma unter der Leitung von Walter Moser aber rasch auf die Herstellung von Präzisionsdrehteilen. Das Holzgebäude (Bild) stand in Herzogenbuchsee und für das Laden der Stangen in die Maschine wurde ein Loch in die Wand geschnitten.